News
News
Von Island zu Polen: Warum das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte für die EU relevant ist
Jakub Jaraczewski erläutert die Auswirkungen
Herausfordernde Urteile für den Europäischen Gerichtshof: Polnische und deutsche Ansätze im Vergleich
Luise Quaritsch erklärt, warum das europäische Rechtssystem in Gefahr sein könnte
Neue Folge im Podcast „Rolling with Democracy“
Stefanie Beermann spricht mit ihren Gästen über die US-Wahlen und deren Einfluss auf Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
Online Kick-Off Fellow Exchange Meeting
re:constitution heißt die zweite Fellowgruppe willkommen!
Backgrounder: What is going on with Spanish judicial independence?
Manuel Villoria Mendieta beantwortet unsere Fragen
Neuer Podcast „Rolling with Democracy“
Unsere Alumna Stefanie Beermann spricht mit Fellows und anderen Expert:innen über ‚die guten Dinge‘
Explainer: Europäische Kommission geht gegen sogenannte Goldene Pässe vor
Luise Quaritsch beantwortet unsere Fragen
Coronavirus: What Next for Democracy? A Report from the European Forum Alpbach
Neus Vidal-Martí (re:constitution Fellow 2019/20) in #constitutionmatters, part of our #DossierCorona series at the …
Veranstaltung: The Rule of Law in the technological age
In Kooperation mit dem Bingham Centre for the Rule of Law und RECONNECT diskutieren wir über Künstliche Intelligenz und …
Kein Konsens über die Werte: Zum Versagen des Rates in der europäischen Rechtsstaatskrise
re:constitution Fellow Manuel Müller zur Rolle des Rates bei der Einführung eines Rechtsstaatsmechanismus
Verpasste Chance: Der Jahresbericht der Europäischen Kommission zur Rechtsstaatlichkeit
re:constitution Fellow Daniel Hegedüs analysiert den ersten Jahresbericht
Responses by the CJEU to the European Crisis of Democracy and the Rule of Law
Linda Schneider analysiert die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes in unserem neuen Working Paper
Sitzung des Europäischen Rates vom 17.-20. Juli 2020 - Was wurde entschieden?
Michael Meyer-Resende und Jakub Jaraczewski analysieren die Ergebnisse rund um den Rechtsstaatlichkeits-Mechanismus
Reaktionen der europäischen Staaten auf die Corona-Krise - Phase 2
Théo Fournier und Michael Meyer-Resende geben einen Überblick über die bis zum 10. Juni getroffenen Maßnahmen
Backgrounder: Die Proteste in Bulgarien
Teodora Petrova erklärt im Interview mit Jil Prillwitz (DRI) die aktuellen Proteste
Praktikum im Bereich "Rechtsstaatlichkeit in Europa"
Projektpartner Democracy Reporting International sucht engagierte*n Praktikant*in, Deadline: 2 August