Working Papers
Working Papers
Die re:constitution Working Paper Serie widmet sich aktuellen kontroversen Fragen zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa und seinen Mitgliedstaaten. Die Reihe bietet Raum für die Analyse und Diskussion aktueller Probleme und Entwicklungen in diesem Bereich.
Open Access via perspectivia.net
Ziel der Reihe ist es, Debatten und Austausch über nationale und interdisziplinäre Grenzen hinweg anzuregen. Die re:constitution Working Paper Reihe soll ein leicht zugängliches Forum für die Entwicklung, Veröffentlichung und Darstellung von Ideen und Einschätzungen zu den Themenkreisen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa sein, die sowohl Beiträgen aus akademischer als auch aus eher praktischer Sicht offensteht. Die Beiträge können von frühen Ideenstadien bis hin zu nahezu vollständig entwickelten Publikationen reichen, die vor ihrer endgültigen Veröffentlichung, z.B. in Artikeln (in Zeitungen oder wissenschaftlichen Zeitschriften), Buchkapiteln oder Rezensionen, "getestet" werden sollen.
Vorgeschlagene Zitierweise: Panov, Stoyan, “To Derogate (and Notify), or Not to Derogate (and Not to Notify), that is the Question! An Analysis of the Legal Framework of the COVID-19 State of Emergency in the Republic of Bulgaria and ECHR Practice”, trafo re:constitution Working Paper 1/2020, available at reconstitution.eu/workingpapers.html.
Working Paper sind an reconstitution(at)trafo-berlin.de zu senden. Beiträge können von re:constitution Fellows und Alumni, Mitarbeiter*innen von Democracy Reporting International und des Collegiums und ihren (wissenschaftlichen) Mitarbeiter*innen sowie von Personen, die um Beiträge gebeten wurden, eingereicht werden. Darüber hinaus können auch mit dem Programm assoziierte Personen, z.B. Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Partnerinstitutionen oder Teilnehmende von re:constitution-Workshops oder Konferenzen, Beiträge einreichen. Working Papers können auch aus mehreren Beiträgen verschiedener Autor*innen bestehen (Mitautorschaft), z.B. gemeinsame Diskussionen zu einem aktuellen Thema oder als Ergebnis eines re:constitution-Workshops/einer re:constitution-Konferenz.
Die re:constitution Working Papers werden nur in englischer Sprache veröffentlicht. Es gibt keine Wort- oder Seitenbegrenzung. Einzelne Beiträge sollten jedoch mindestens 10 Seiten lang sein und idealerweise eine Länge von 50 Seiten nicht überschreiten. Die Anzahl der Ausgaben der re:constitution Working Paper Serie ist nicht begrenzt. Beiträge können jederzeit eingereicht werden. Eine redaktionelle Begutachtung der Beiträge (Peer review) findet nicht statt. re:constitution garantiert jedoch nicht, dass alle eingereichten Beiträge veröffentlicht werden.
Autor*innen werden gebeten, die Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis zu konsultieren und zu beachten. Hinsichtlich der Formatierungsanforderungen sollte eine Schriftgröße von 12pt, eine Standardschriftart wie Times New Roman und eine einheitliche Zitierweise nach APA oder OSCOLA verwendet werden.
Das Urheberrecht verbleibt bei den Autor*innen. Die Veröffentlichung eines Working Papers auf der re:constitution-Website schließt eine spätere Veröffentlichung an anderer Stelle (Zeitschriften, Zeitungen usw.) nicht aus. Lediglich Veröffentlichungen in einer Working Paper Reihe einer anderen Institution sind ausgeschlossen. Alle veröffentlichten Working Papers verbleiben auf der re:constitution-Website, es sei denn, das re:constitution-Team wurde von der/dem Autor*in benachrichtigt. Es liegt in deren Verantwortung, das Urheberrecht zu beachten. Working Papers dürfen ohne vorherige Genehmigung der Autor*innen zitiert werden. Downloads dürfen nur für den persönlichen Gebrauch der Nutzer*innen hergestellt werden. Eine weitere Verwendung darf nur mit der schriftlichen Zustimmung der Autor*innen erfolgen.
Raible, Lea
A Look at the ECHR’s Democratic Society – Secessionist Movements and Human Rights
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 19/2023
Atanasova, Angelina
Litigating fundamental rights violations before the courts in Europe: The role of civil society in Bulgaria
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 18/2023
Hoxhaj, Andi
The Politics of the EU Anti-Corruption Movements
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 17/2023
Jaques-Apke, Amélie
The Covid-19 Crisis as an Ideological Armory for the Populist Right in Spain and Italy
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 16/2023
Hegedüs, Daniel
Exploring the Potential and Political Feasibility of 'Biting Intergovernmentalism' in the EU
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 15/ 2023
Sulyok, Katalin
A rule of law revolution in future generations’ litigation – intergenerational equity and the rule of law in the Anthropocene
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 14/2023
Bakó, Beáta
National Democracy vs European Rule of Law? The lack of public demand for the rule of law in Hungary
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 13/2023
Gadbled, Robin
Towards a theoretical framework for studying “pressure” in the EU constitutional order
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 12/2023
Müller, Manuel
Peace, prosperity, self-assertion, and cosmopolitan democracy: Four narratives on the purpose of European integration
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 11/2023
Letnar Černič, Jernej; Michalakea, Taygeti (eds.)
Business and Human Rights in South East Europe
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 10/2023
Rizcallah, Cecilia
The principle of mutual trust in European Union Law: An Essential Principle Facing a Crisis of Values
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 09/2022
Kareniauskaitė, Monika
Privacy and Personal Data Protection in Russia, Lithuania and Germany: Law, Legacy and Cyber Shift
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 08/2022
González Campañá, Núria
Liberal Democracy in Crisis: the Spanish Case
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 07/2022
Mercescu, Alexandra
The COVID-19 Crisis in Romania: A Hypothesis around Penal Populism and Legal Culture
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 06/2022
Damaskou, Anna
The COVID-19 Pandemic and the Rule of Law: Turning the Crisis into Opportunity
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 05/2022
Blasi Casagran, Cristina
Analysing Political Micro-Targeting from a GDPR Perspective
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 4/2022
Gatta, Francesco
Migration and Rule of (Human Rights) Law in the EU: A “Constitutional” Crisis
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 3/2022
Schneider, Linda
Responses by the CJEU to the European Crisis of Democracy and the Rule of Law
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 2/2020
Panov, Stoyan
To Derogate (and Notify), or Not to Derogate (and Not to Notify), that is the Question!
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien 1/2020,