Working Papers
Working Papers
Die re:constitution Working Paper Serie widmet sich aktuellen kontroversen Fragen zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa und seinen Mitgliedstaaten. Die Reihe bietet Raum für die Analyse und Diskussion aktueller Probleme und Entwicklungen in diesem Bereich.
Open Access via perspectivia.net
Ziel der Reihe ist es, Debatten und Austausch über nationale und interdisziplinäre Grenzen hinweg anzuregen. Die re:constitution Working Paper Reihe soll ein leicht zugängliches Forum für die Entwicklung, Veröffentlichung und Darstellung von Ideen und Einschätzungen zu den Themenkreisen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa sein, die sowohl Beiträgen aus akademischer als auch aus eher praktischer Sicht offensteht. Die Beiträge können von frühen Ideenstadien bis hin zu nahezu vollständig entwickelten Publikationen reichen, die vor ihrer endgültigen Veröffentlichung, z.B. als Artikel (in Zeitungen oder wissenschaftlichen Zeitschriften), Buchkapitel oder Rezensionen, "getestet" werden sollen.
Vorgeschlagene Zitierweise: Panov, Stoyan, “To Derogate (and Notify), or Not to Derogate (and Not to Notify), that is the Question! An Analysis of the Legal Framework of the COVID-19 State of Emergency in the Republic of Bulgaria and ECHR Practice”, re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien 1/2020, available at reconstitution.eu/workingpapers.html.
Working Paper sind an reconstitution(at)trafo-berlin.de zu senden. Beiträge können von re:constitution Fellows und Alumni, Mitarbeitenden von Democracy Reporting International und des Advisory Boards und ihren (wissenschaftlichen) Mitarbeiter*innen sowie von Personen, die um Beiträge gebeten wurden, eingereicht werden. Darüber hinaus können auch mit dem Programm assoziierte Personen, z.B. Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Partnerinstitutionen oder Teilnehmende an re:constitution Veranstaltungen, Beiträge einreichen. Working Papers können auch aus mehreren Beiträgen verschiedener Autor*innen bestehen (Mitautorschaft), z.B. gemeinsame Diskussionen zu einem aktuellen Thema oder als Ergebnis eines re:constitution Veranstaltung.
Die re:constitution Working Papers werden in der Regel in englischer Sprache veröffentlicht. Einzelne Beiträge sollten idealerweise zwischen 10 und 15 Seiten lang sein und eine maximale Länge von 20 Seiten nicht überschreiten. Die Anzahl der Ausgaben der re:constitution Working Paper Serie ist nicht begrenzt. Beiträge können jederzeit eingereicht werden. Eine redaktionelle Begutachtung der Beiträge (Peer review) findet nicht statt. re:constitution garantiert jedoch nicht, dass alle eingereichten Beiträge veröffentlicht werden.
Autor*innen werden gebeten, die Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis zu konsultieren und zu beachten. Hinsichtlich der Formatierungsanforderungen sollte das re:constitution Template für Working Papers genutzt werden und einheitlich nach den Vorgaben des Stylesheets des Forum Transregionale Studien zitiert werden.
Die Working Papers werden unter einer Creative Commons License (CC BY-SA 4.0) publiziert und auf der re:constitution Website sowie auf der Website perspectivia.net, der digitalen Open Access Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, hochgeladen. Das Urheberrecht verbleibt bei den Autor*innen. Die Veröffentlichung eines Working Papers auf der re:constitution-Website schließt eine spätere Veröffentlichung an anderer Stelle (Zeitschriften, Zeitungen usw.) nicht aus. Es liegt in der Verantwortung des/der Autor*in, das Urheberrecht zu beachten. Als Open Access Publikationen dürfen Working Papers in jedem beliebigen digitalen Medium und für jeden verantwortbaren Zweck kopiert, genutzt, verbreitet, übertragen und öffentlich wiedergeben sowie bearbeitet werden, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird.
Boland, Colleen
Refugee and Asylum Seeker Rights in Europe : Gendered Crimmigration Experiences in the Dutch and Spanish Cases
re:constitution Working Papers, Forum Transregionale Studie, 30/2023
Hinterberger, Kevin Fredy
Parliamentary Committees of Inquiry as an Effective Tool to Enhance Democracy and Fight Corruption in Austria?
re:constitution Working Papers, Forum Transregionale Studie, 29/2023
Fournier, Théo
An essay on rule of- law culture and constitutional resilience
re:constitution Working Papers, Forum Transregionale Studien, 28/2023
Warin, Catherine
Taking Rights Consciousness Seriously: A Rights-Based Approach to Promoting Rule of Law Culture in the EU
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 27/2023
Anghel, Veronica
Rule of Law or Rule of Norms? Informal Institutions and their Role for Democratic Resilience
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien,, 26/2023
Coroado, Susana
Leviathan vs Goliath or States vs Big Tech and what the digital services act can do about it
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 25/2023
Taborowski, Maciej
The Identity of the EU Legal Order as a “Shield” for Judicial Independence in the (Polish) Rule of Law Crisis
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 24/2023
Zgut-Przybylska, Edit
Tilting the playing field through informal power in Hungary and Poland - How did Russia’s war in Ukraine change the EU’s approach?
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 23/2023
Ádám Földes
Information Policies of the Coronavirus Crisis - A Review of 18 EU Countries
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 22/2023
Felipe Hernández
Inequalities, Economies of Fear and Geopolitical Turmoil. Southeastern Europe and Central America Beyond Borders
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 21/2023
Turkut, Emre
Endogenous Sources of Pandemic Governance: Executive Power and Lockdown Measures in Turkey, the United Kingdom and Germany
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 20/2023
Raible, Lea
A Look at the ECHR’s Democratic Society – Secessionist Movements and Human Rights
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 19/2023
Atanasova, Angelina
Litigating fundamental rights violations before the courts in Europe: The role of civil society in Bulgaria
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 18/2023
Hoxhaj, Andi
The Politics of the EU Anti-Corruption Movements
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 17/2023
Jaques-Apke, Amélie
The Covid-19 Crisis as an Ideological Armory for the Populist Right in Spain and Italy
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 16/2023
Hegedüs, Daniel
Exploring the Potential and Political Feasibility of 'Biting Intergovernmentalism' in the EU
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 15/ 2023
Sulyok, Katalin
A rule of law revolution in future generations’ litigation – intergenerational equity and the rule of law in the Anthropocene
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 14/2023
Bakó, Beáta
National Democracy vs European Rule of Law? The lack of public demand for the rule of law in Hungary
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 13/2023
Gadbled, Robin
Towards a theoretical framework for studying “pressure” in the EU constitutional order
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 12/2023
Müller, Manuel
Peace, prosperity, self-assertion, and cosmopolitan democracy: Four narratives on the purpose of European integration
re:constitution Working Paper, Forum Transregionale Studien, 11/2023